Tätigkeitsfelder der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS):
Jugendsozialarbeit an Schulen soll dazu beitragen, dass in der Schule eine Atmosphäre der Identifikation, der Akzeptanz, der Leistungsbereitschaft, der Lebensraumnähe, der Kooperation entsteht bzw. stabilisiert wird.
- Die Vollzeitstelle wurde mit zwei Sozialpädagogen besetzt.
Herr Schwarz Herr Gimpl
(0170-5561916) (0151-54882420)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anwesenheit Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 09:00 Uhr
- Täglicher Kontakt zu den Lehrkräften und zur Schulleitung
- Elterngespräche
- Einzelgespräche mit Schülern
- Vermittlungen in die Jugendhilfe
- Teilnahme an Konferenzen
- Regelmäßige Kompetenztrainings in Klassen
- Beratung von Lehrkräften
- Konfliktbewältigung
- Kriseninterventionen
- Hausbesuche
- Beobachtung von Schülern in den Klassen
- Teilnahme an Elternabenden bzw. .-sprechtagen
- Projektplanungen und deren Durchführung
- Bewerbungstraining
- Kompetenztraining bzgl. Lernverhalten, Gewaltprävention, Suchtverhalten,…
- Projekte bezüglich Klassengemeinschaft
- Projekte bezüglich Mobbing
- Projekte zur Suchtprävention
- Projekte bezüglich Sexualität, Rollenbilder, Partnerschaft und Beziehung, sowie Prävention und Schutz vor Krankheiten und ungewollter Schwangerschaft
- Hilfe bei der Lehrstellensuche
- Hilfe beim Entwerfen von Bewerbungen
- Intervention bei Schulverweigerung
- Evaluation, was soll Sozialarbeit bieten und welche Angebote wären für die Schule sinnvoll und durchführbar
- Netzwerkarbeit mit:
- Polizei
- Jugendamt
- Trägern der Jugendhilfe
- SPZ
- Jugendbeauftragte
- Elternbeirat
- Sonstige Einrichtungen